SOZIAL‒
UNTERNEHMEN IN NACHFOLGE

Individuelle Begleitung für gemeinwohl‒
orientierte Unternehmen in Nachfolgeprozessen







Erfolgreicher Übergabeprozess eines Sozialunternehmens

Nachfolge gestalten Zukunft sichern
Individuelle Begleitung für gemeinwohlorientierte
kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) in Nachfolgeprozessen

Sozialunternehmen leisten einen wichtigen Beitrag für unser Zusammenleben in Deutschland und bieten vielen Mitarbeitenden sinnstiftende und erfüllende Tätigkeiten. Wir unterstützen kleine und mittelständische Unternehmen bei Nachfolgeprozessen, um die einzelnen Beteiligten und die Unternehmen sicher und nachhaltig in die Zukunft zu führen.
Ihr Vorteil: Unser Konzept wurde im Rahmen der BMWE-/ESF-Plus-Richtlinie „Nachhaltig wirken – Förderung gemeinwohlorientierter Unternehmen“ ausgewählt. Daher erhalten Sie passgenaue, vertrauliche Individualberatungen ohne Kosten für Sie – wertschätzend, praxisnah und auf Augenhöhe.

Sie möchten sich Klarheit verschaffen.
Wo stehen Sie? Wo möchten Sie hin? Welche Werte sind Ihnen wichtig?
Was möchten Sie bewahren und was verändern?

Sie suchen:
  • Klarheit & Orientierung
  • Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
  • Beratung & Begleitung
Wir bieten:
  • Fundierte Expertise
  • Empathische Begleitung auf Augenhöhe
  • Erprobte Praxiserfahrung
Sie finden:
  • "Right Timing" statt Zeitdruck
  • Gerechtigkeit und Fairneß für alle Stakeholder
  • Transparenz und Teilhabe für das Team - mediativ moderiert
Unser erfahrenes, interdisziplinäres Team entwickelt gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, um den Nachfolgeprozess oder die Übernahme reibungslos und erfolgreich zu gestalten.
Wir sind engagiert an Ihrer Seite!
Unser Angebot für Sozialunternehmen,
die eine Nachfolge suchen
Bestandsaufnahme und Strategieentwicklung Wir bieten Ihnen im ersten Schritt eine kostenfreie Individualberatung. Wir schauen gemeinsam auf Ihr Unternehmen und analysieren anhand von strukturierten Interviews Ihre Nachfolgesituation, um nächste Schritte strategisch zu planen.
Begleitung bei weiterführenden Schritten
Wir bieten Ihnen passgenaue Dienstleistungen, um Ihren Nachfolgeprozess erfolgreich zu begleiten. Dazu gehören:
  • Individuelle Beratung und Coaching zur Nachfolgeplanung
  • Analyse + Entfaltung: Ihr Geschäftsmodell innovativ aufstellen für nachhaltiges Wachstum und maximale Wirkung
  • Ganzheitliche, professionelle Unternehmensbewertung: Finanzwert plus Impact- und Nachhaltigkeitsfaktoren
  • Mediativ geführt zur guten Nachfolge: Achtsam, wertschätzend, lösungsorientiert – für ein Ergebnis, das betriebswirtschaftlich und menschlich trägt
  • Vermittlung und Recruiting von potenziellen Nachfolgenden
  • Unterstützung bei der Finanzierung der Nachfolge
  • Nutzung von Fördermitteln durch akkreditierte Berater: INQA-Coaching und BAfA-Unternehmensberatung
  • Dieses Angebot ist prozessual/mediativ ausgerichtet; keine steuerliche oder juristische Beratung.
Unser Angebot für Personen, die sich für eine Nachfolge interessieren
Orientierung für Nachfolge-Interessierte:
Wir prüfen gemeinsam Passung, Rollenbild und Rahmenbedingungen.
Wir bieten Ihnen im ersten Schritt eine kostenfreie Individualberatung. Wir schauen gemeinsam auf Ihre Idee, in die Nachfolge zu gehen und erörtern, welches Unternehmen zu Ihnen passen könnte.
Begleitung bei weiterführenden Schritten
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Dienstleistungen, um eine Nachfolge erfolgreich zu gestalten. Dazu gehören:
  • Individuelle, berufswegbezogene Beratung und Coaching
  • Vermittlung von Kontakten zu Sozialunternehmen, die eine Nachfolge suchen
  • Unterstützung vom Bewerbungs- bis zum Onboardingprozess
  • Einbindung in ein Netzwerk erfolgreicher Sozialunternehmen
  • Mediative und achtsame Begleitung während des gesamten Nachfolgeprozesses
  • Unterstützung bei der Gewinnung von Finanzierungen und Fördermitteln
  • Dieses Angebot ist prozessual/mediativ ausgerichtet; keine steuerliche oder juristische Beratung.
Das sind wir
Das Team von Sozialunternehmen in Nachfolge
Ralf Sange – Gründer, Coach
& Entwickler des Beratungsmodells
Ralf Sange – Gründer, Coach & Entwickler des Beratungs-modells

  • Projektleitung & Strategieberatung
  • Systemische Nachfolgeberatung auf Basis des St. Galler Modells
  • Strategische Prozessgestaltung, Vision & Rollenklärung
  • Finanzierung & Matching, Impact-Analyse & Evaluation
Dr. Katrin von Wulffen – 
Expertin für Social Entrepreneurship
Dr. Katrin von Wulffen – Expertin für Social Entrepre-neurship

  • Unternehmerische Standort-bestimmung und Netzwerk-entwicklung
  • Impact- & Geschäftsmodellanalyse
  • Wirkungsperspektiven & Wertermittlung
  • Netzwerkpflege zu Hochschulen, Stiftungen & Social Investors
Astrid Wichmann – 
Mediatorin, Systemische Coach & Mediative Prozessbegleiterin
Astrid Wichmann – Mediatorin, Systemische Coach & Mediative Prozessbegleiterin

  • Coaching: Von der Standort-bestimmung zum Ziel
  • Klärungshilfe, Konsensentwicklung
  • Übergabe- & Umsetzungs-begleitung
  • Teamentwicklung, Supervision
Irma Wagner – Referentin für Presse & Öffentlichkeit
Irma Wagner Referentin für Presse & Öffentlichkeit

  • Projektkommunikation nach innen und außen
  • Betreuung der Webseite und Social Media Kanäle
  • Erstellung von Good Practice
  • Mediation & Begleitung in der Umsetzungsphase
Matthias Frischer – Systemischer Coach und Prozessbegleiter
Matthias Frischer – Systemischer Coach und Prozessbegleiter

  • Individualberatung für Sozialunternehmer*innen
  • Individualberatung für Nachfolger*innen
  • INQA Coaching & agile Prozessbegleitung
  • Netzwerkaufbau & Konzept-entwicklung
Kura Marion Schöne – Backoffice mit Weitblick
Kura Marion Schöne – Backoffice mit Weitblick

  • Verwaltung & Organisation
  • Personal- & Finanzverwaltung
  • Belegwesen, Fördermittelverwaltung (ESF+)
  • Büroorganisation & Zahlungsverkehr
Good Practice
„Ich hätte nie gedacht, dass Nachfolge sich so stimmig anfühlen kann.“
Maria M., Gründerin und Senior Social Enterpreneur Von der Gründerin zur Wegbereiterin: Marias Nochfolgegeschichte
Maria hat vor 22 Jahren eine kleine, aber wirkungsstarke Bildungsinitiative gegründet.
Das Team ist engagiert, die Wirkung sichtbar doch Maria merkt:
Es wird Zeit, die nächste Generation ins Spiel zu bringen.
Am Anfang stand eine große Frage: „Wie kann ich loslassen, ohne dass mein Lebenswerk ins Wanken gerät?“ Sie entdeckte unser Angebot – und startete mit einer kostenlosen Erstberatung. In einem persönlichen Gespräch wurde klar: Es gibt Potenzial aber auch viele offene Fragen.
Modul 1: Standortbestimmung & Vision
Im Coaching klärte Maria, welche Rolle sie künftig spielen möchte, wie ihr Unternehmen wirken soll – und welche Werte bleiben müssen. Ein realistisches Bild entstand.
Modul 2: Konzept & Matching
Gemeinsam mit dem Team entstand ein Nachfolgekonzept. Wir begleiteten die Auswahl passender Kandidat*innen – und halfen, Erwartungen, Emotionen und Entscheidungswege abzustimmen.
Modul 3: Umsetzung mit Rückenwind
Nach sechs Monaten war klar: Lea, 34, bringt neue Energie und Kompetenz mit. Die Übergabe verlief Schritt für Schritt – begleitet durch mediativen Austausch, Planungshilfen und unser erfahrenes Berater*innen-Team. Heute ist Maria Mentorin im Hintergrund, stolz auf das, was sie aufgebaut hat und auf das, was kommt.
Standortbestimmung und Ist-Analyse zum Sozialunternehmen im Nachfolgeprozess
FAQ
Hier geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen von Unternehmen, die eine Nachfolge suchen, und von Personen, die sich für eine Nachfolge in Sozialunternehmen interessieren.
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an gemeinwohlorientierte kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) und Sozialunternehmen, die eine Nachfolge suchen, genauso wie an Personen, die eine Nachfolge in diesem Bereich antreten möchten, statt zu gründen. Dieses Angebot ist prozessual/mediativ ausgerichtet; keine steuerliche oder juristische Beratung.
Was ist das Ziel unseres Angebotes?
Das Ziel besteht darin, gemeinwohlorientierte KMU durch nachhaltige Nachfolgelösungen langfristig zu stabilisieren und weiterzuentwickeln. Ihre betriebswirtschaftliche Stabilität wird für die Zukunft gesichert und die gemeinwohlorientierten Werte des Unternehmens werden bewahrt. Dieses Angebot ist prozessual/mediativ ausgerichtet; keine steuerliche oder juristische Beratung.
Gibt es eine institutionelle Anerkennung unserer Beratungsleistung?
Ja. Die Beratungsleistung wurde konzeptionell und institutionell durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) und die ESF+-Förderung im Rahmen von Programmen zur Unternehmensnachfolge für Sozialunternehmen ausgewählt und anerkannt. Dies unterstreicht die fachliche Qualität und strategische Relevanz des Ansatzes.
Was beinhaltet eine Individualberatung für Sozialunternehmen, die eine Nachfolge suchen?
In individuellen, persönlichen Gesprächen erörtern wir Ihre ganz persönliche Situation. Wir unterstützen Sie dabei, herauszufinden, was Ihnen besonders wichtig ist und worauf es Ihnen in einem Übergabeprozess wirklich ankommt. Wir erstellen mit Ihnen eine Checkliste, damit an alle notwendigen Schritte im Nachfolgeprozess gedacht wird. Dieses Angebot ist prozessual/mediativ ausgerichtet; keine steuerliche oder juristische Beratung.
Was beinhaltet eine Individualberatung für potenziell Nachfolgende in Sozialunternehmen?
In persönlichen Gesprächen erörtern wir Ihre Ausgangssituation. Welche Kompetenzen bringen Sie mit, um in verantwortlicher Position in eine Nachfolge einzusteigen? Welcher Bereich innerhalb eines Sozialunternehmens käme für Sie in der Nachfolge in Frage? Eher der Finanzbereich, das Marketing oder die strategische Ausrichtung? Oder eine Position, die alle Bereiche umfasst? Welche Sozialunternehmen kämen für Sie in Frage? Dieses Angebot ist prozessual/mediativ ausgerichtet; keine steuerliche oder juristische Beratung.
Wieviel Zeit braucht ein Nachfolgeprozess?
Im günstigsten Fall machen sich die Personen, die ein Sozialunternehmen führen und die unternehmerische Verantwortung an andere übergeben wollen, bereits längere Zeit vor der tatsächlichen Übergabe erste Gedanken: Was ist mir eigentlich wichtig? Was soll bleiben, von dem, was ich geschaffen habe? Wie sieht meine Situation nach der Übergabe aus? Wie soll die Wertschätzung für meine Pionierarbeit erfolgen? Die Klärung dieser und ähnlicher Fragen bestimmen u.a. die Dauer des Prozesses.
Wie kann ich mich persönlich auf den Übergabeprozess vorbereiten?
„So gut, wie die übergebende Person für sich sorgt, so gut kann die Übergabe erfolgen“ (Zitat einer erfahrenen abgebenden Unternehmerin). Vor einer intensiven Zeit ist es ratsam, regelmäßige „Tankstopps“ zur Reflexion und Erholung einzuplanen. Ein persönliches Coaching mit eine*r kompetenten Gesprächspartner*in ohne eigene betriebliche oder private Interessen, kann eine gute und entlastende Form sein.
Wer stellt den Kontakt zu den entsprechenden Sozialunternehmen her?
Wir sind sehr gut vernetzt in der weiten Landschaft der gemeinwohlorientierten Unternehmen. Wenn wir genau wissen, was Sie suchen, strecken wir unsere Fühler aus, um Ihnen passgenaue Vorschläge zu machen.
Was qualifiziert uns als Nachfolgeberater für Sozialunternehmen?
Unsere Qualifikation beruht auf: * Langjähriger Beratungserfahrung seit 2020 in der strukturierten Nachfolgeplanung für Sozialunternehmen *Tiefe Expertise im Bereich Senior Social Entrepreneurship, Organisationsentwicklung und systemischer Prozessbegleitung *Anwendung fundierter Modelle wie dem St.Galler Nachfolgemodell, ergänzt durch Ansätze der Positiven Psychologie und buddhistischen Wirtschaftsethik *Praxisnahe Erfahrung in der Übergabe und Weiterentwicklung gemeinwohlorientierter Organisationen Darüber hinaus arbeiten wir in einem interdisziplinären Team aus erfahrenen Fachkräften zusammen, das Expertise in folgenden Bereichen mitbringt: *Sozialunternehmertum und Gemeinwohlökonomie *Coaching, Supervision und Mediation *Rechtliche und steuerliche Fragestellungen im Non-Profit-Bereich *Personal- und Organisationsentwicklung *Public Management und Governance Das Team kombiniert methodische Vielfalt mit hoher sozialer Kompetenz und versteht die besonderen Anforderungen der Sozialwirtschaft. Dadurch ist eine ganzheitliche, passgenaue und wirksame Begleitung über alle Phasen des Nachfolgeprozesses hinweg gewährleistet.
Wie sieht das Förderprogramm aus?
Mit dem neuen Förderprogramm „Nachhaltig wirken – Förderung Gemeinwohlorientierter Unternehmen“ möchte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gemeinwohlorientierte Unternehmen stärken, ihr Wachstum fördern und Impulse für die verstärkte Gründung neuer gemeinwohlorientierter Unternehmen geben. Ziele der Förderrichtlinie sind die Professionalisierung und Kompetenzerweiterung gemeinwohlorientierter kleiner und mittlerer Unternehmen und die Unterstützung bei Vernetzung und Kooperation mit anderen. Denn: Um gute Ideen umzusetzen, fehlen häufig nicht nur die finanziellen Mittel, sondern auch passendes unternehmerisches Wissen und erfolgreiche Umsetzungsstrategien. Das trifft besonders auf die Thematik "Nachfolge in Sozialunternehmen" zu. Das Programm knüpft damit an das Vorgängerprogramm „REACT with impact“ an.
Wie wird der Wert eines Sozialunternehmens berechnet?
Es gibt unterschiedliche Methoden den Unternehmenswert zu ermitteln. Wir setzen unter anderem auf den Prüfungsprozess Due Diligence. Das ist eine umfassende Prüfung eines Zielunternehmens aus Sicht eines potenziellen Käufers, um Chancen und Risiken zu ermitteln, die bei einer Unternehmensbewertung und der Kaufpreisverhandlung relevant sind. Sie dient dazu, die finanzielle, rechtliche und wirtschaftliche Situation zu überprüfen, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen und Überraschungen zu vermeiden. Besonders wichtig für den Wert von gemeinwohlorientierten KMU ist die 360°-Bewertung: Markt- und Finanzkennzahlen ergänzt um Impact & Nachhaltigkeit.
Welche Unternehmen sind über das Projekt förderfähig?
Gemeinwohlorientierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind über das Projekt förderfähig. Die Europäische Kommission definiert Gemeinwohlorientierte Unternehmen folgendermaßen: Gemeinwohlorientierte Unternehmen sind Unternehmen, – für die das soziale oder gesellschaftliche, gemeinwohlorientierte Ziel Sinn und Zweck ihrer Geschäftstätigkeit darstellt, was sich oft in einem hohen Maß an sozialer Innovation äußert, – deren Gewinne größtenteils wieder investiert werden, um dieses soziale Ziel zu erreichen und – deren Organisationsstruktur oder Eigentumsverhältnisse dieses Ziel widerspiegeln, da sie auf Prinzipien der Mitbestimmung oder Beteiligung der Belegschaft basieren oder auf soziale Gerechtigkeit ausgerichtet sind.
Die Größenklasse der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) setzt sich aus Unternehmen zusammen, die weniger als 250 Personen beschäftigen und die entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. EUR erzielen oder deren Jahresbilanzsumme sich auf höchstens 43 Mio. EUR beläuft.
Es ist keine separate Antragstellung nötig, wenn Sie im Rahmen dieses Projektes Beratung in Anspruch nehmen!
Was unterscheidet dieses Angebot von einer „pro-bono-Beratung“?
Im Gegensatz zu häufig punktuellen und informellen „pro-bono-Angeboten“ handelt es sich bei meiner Nachfolgeberatung um ein professionelles, systematisch aufgebautes Prozessangebot mit einem klaren Ablauf, hoher Qualitätssicherung und tiefem Verständnis für die Anforderungen gemeinwohlorientierter Organisationen. Die Beratung umfasst: *wissenschaftlich fundierte Vorgehensweisen *klare Meilensteine und Projektsteuerung *ein Zusammenspiel von Coaching, Organisationsentwicklung und Fachberatung *individuelle Begleitung über einen längeren Zeitraum hinweg *professionelle Moderation und Mediation bei Bedarf Fokus: Nachhaltige Wirkung, nicht kurzfristige "Hilfe".
Was ist das St. Galler Nachfolge-Modell?
Das St. Galler Nachfolge-Modell ist ein Rahmenkonzept für eine ganzheitliche Unternehmensnachfolge. Es richtet sich im Speziellen an familiengeführte KMU, die ihre Nachfolge planen, kann aber auch auf Nachfolgeprozesse von KMU angewendet werden, die nicht familiengeführt sind. Entwickelt haben das St. Galler Nachfolge-Modell Frank Halter und Ralf Schröder. Beide sind ausgewiesene Nachfolge-Experten, die seit vielen Jahren KMU aus der Schweiz, Deutschland und Österreich bei Nachfolgeprozessen begleiten. Das St. Galler Nachfolge-Modell ermöglicht es, den Nachfolgeprozess strukturiert anzugehen, ihn zu planen, zu gestalten und umzusetzen. Ziel ist es, mit dem St. Galler Nachfolge-Modell eine Basis zu legen, um die vielfältigen und oft auch komplexen Fragestellungen, die sich vor, während und teilweise auch nach einem Nachfolgeprozess ergeben, zu erfassen, sodass sie rechtzeitig bearbeitet und beantwortet werden können.
Was bedeutet mediative Prozessbegleitung?
Mediative Prozessbegleitung ist eine Unterstützung von Menschen oder Organisationen bei der Lösung von Konflikten, der Gestaltung von Veränderungen oder der Verbesserung von Zusammenarbeit. Dabei strukturiert eine externe, neutrale und unparteiische Person (Mediator*in/Prozessbegleiter*in) den Prozess mit dem Ziel, dass die Beteiligten eigenverantwortlich Lösungen finden und gestärkt zu neuen Einsichten gelangen. In unserem Team arbeiten mehrere langjährig erfahrene und speziell qualifizierte mediative Prozessbegleiter*innen.
Welchen Vorteil bietet INQA-Coaching?
INQA-Coaching ist ein gefördertes Programm für KMU, das im Nachfolgeprozess arbeitsorganisatorische Entwicklung mit agilen Methoden verbindet. In kurzen Sprints mit regelmäßigen Retrospektiven und Feedback-Schleifen werden Veränderungen iterativ erprobt, Risiken früh erkannt und praxistaugliche Lösungen schnell umgesetzt. Zentrales Prinzip ist die aktive Einbeziehung des Teams: Mitarbeitende werden von Beginn an zu Mitgestaltenden, Wissen wird systematisch gesichert, Rollen und Verantwortlichkeiten werden gemeinsam geklärt – das erhöht Transparenz, Akzeptanz und Entscheidungssicherheit. So wird Nachfolge partizipativ, handlungsorientiert und wirksam gestaltet und stärkt zugleich Lernkultur, Selbstorganisation und Wirkungsausrichtung des Sozialunternehmens. Wichtig: In unserem Team arbeiten mehrere zertifizierte INQA-Coaches, die Sie qualifiziert begleiten und die Fördervoraussetzungen sowie die Qualität der Umsetzung sicherstellen.
Das zeichnet uns aus
Umfassende
Expertise
  • Multiprofessionelles Team
  • Über 25 Jahre Beratungserfahrung in Sozialunternehmen
Einzigartiger Methodenmix
  • St. Galler Nachfolge-Modell
  • Mediative Prozessbegleitung
  • Systemischer Ansatz

Passgenaues
Angebot
  • Mehrstufige kostenfreie Individualberatung
  • Keine Antragstellung erforderlich
Kooperations‒ und Förderpartner mit denen wir vertrauensvoll zusammenarbeiten.
Anstehende Termine
Hier finden Sie unsere aktuellen Events.
27. Oktober 2025
Online-Interview mit Projektleiter Ralf Sange
16.00-17.00 Uhr

In einem Interview gibt Ralf Sange einen Einblick in unsere Arbeit. Gerne stellt er sich im Anschluss Ihren Fragen.
Ralf Sange
Ralf Sange – Projektleitung & Strategieberatung
Logo Sozialunternehmen in Nachfolge
Sozialunternehmen in Nachfolge
Projektbüro Salzstr. 1, 21335 Lüneburg
Vertragsunterschrift bei der erfolgreichen Übergabe eines Sozialunternehmens
EU Programm "Nachhaltig wirken – Förderung gemeinwohlorientierter Unternehmen